Toskanischer Jasmin - Trachelospermum
Der Trachelospermum ist ein wahrer Sonnenanbeter. Er steht am liebsten auf einem sonnigen Platz wie z.B. an einer südlich gelegenen Mauer. Diese duftende Kletterpflanze kommt ursprünglich aus Asien, aber ist auch im Mittelmeerraum in Spanien und Italien sehr beliebt. Daher wird der Trachelospermum hier häufig Toskanischer Jasmin genannt.
Wie versorge ich meinen Trachelospermum?
Der Toskanische Jasmin ist nicht sehr wählerisch, was den Boden angeht. Er wächst gut auf den meisten Bodenarten. Wichtig ist allerdings, dass er nicht längere Zeit in sehr nassem Boden steht. Besonders im Winter mag der Trachelospermum keine „nassen Füße”. Das macht ihn nämlich auch empfindlich gegen Frost. Der Sternjasmin wächst in unserem Klima nicht sehr stark. Daher ist diese duftende Kletterpflanze für kleinere Gärten und große Ziertöpfe geeignet. Schneiden ist nur selten nötig. Die Formgebung, das Schneiden in die gewohnte Form, machen Sie am besten im März oder nach der Blüte im Oktober.
Feuchtigkeit:
Normal, keinesfalls zu nass!
Standort:
Halbschatten oder volle Sonne.
Wuchs:
Die maximale Höhe nach 10 Jahren wird bei ca. 3 bis 4 Metern liegen (ohne Schneiden).
Blatthaltend oder -verlierend:
Blatthaltend
Schneiden:
Schneiden ist nicht oft nötig. Formschneiden im März oder Oktober.
Düngen:
Basis NPK im Frühjahr.
Blüten:
Üppige Blüte mit kleinen sternförmigen und duftenden Blumen.
Blütezeit:
Mai bis Oktober.
Wissenswertes:
Versuchen Sie, den Trachelospermum in einem Topf zu halten. Er kann durch einen guten Schnitt leicht in Form gebracht werden.